DIGITALNA ARHIVA ŠUMARSKOG LISTA
prilagoðeno pretraživanje po punom tekstu




ŠUMARSKI LIST 11-12/1954 str. 32     <-- 32 -->        PDF

Grebenšèikov : O vegetaciji centralnog dela Stare Planine. Zbornik radova
Instituta za ekologiju i biogeografiju Srpske Akademije nauka 1951.
H or vat I.: Šumske zajednice Jugoslavije. Institut za šumarska istraživanja


NR Hrvatske 1950.


H or vat I.: Karta biljnih zajednica jugozapadne Hrvatske, Beograd 1954.


Jovanovi æ B.: O dvema fitocenozama Istoène Srbije. Zbornik radova Insti


tuta za ekologiju i biogeografiju Srpske Akademije nauka 1952.
Klepa c D.: Komparativna istraživanja debljinskog, visinskog i volumnog
prirasta u fitocenozi jele i rebraèe. »Šumarski list« 1954.
Leibundgu t H.: Waldbauliche Untersuchungen über den Aufbau von Plenterwäldern,
Mitteil. d. Schweiz. Anstalt f. d. forstl. Versuchswesen 1945.
Mileti æ Ž.: Istraživanja o strukturi bukovih sastojina karaktera prašume,
»Šumarski list« 1930.
Mileti æ Ž.: Struktura i prinos teoretske normalne šume. Konstrukcija (analiza)
primena. Rad Jugosl. akad. znanosti u mjetnosti 1952.
Mitscherlich-Weihe : Untersuchungen an Tannenjungwüchsen, Allg.
Forst-u. Jagdzeitung 1952.


Šaf ar J.: Prorede u prebornim šumama, »Šumarski list« 1949.


Šafa r J.: Problem izmjene vrsta u šumama, »Šumarski list« 1952.


Šafa r J.: Proces podmlaðivanja jele i bukve u hrvatskim prašumama, šu marski
list« 1953.
Vajd a Z.: Studija o prirodnom rasprostranjenju i rastu smreke u sastojinaim
Gorskog Kotara, »Šumarski list« 1933.
Zimmerl e H.: Die Plenterwaldversuchsflächen in Württenberg. Mitteil. d.
Württ. forstl. Versuchsanstalt 1987.


DAS PROBLEM DER JUNGWUCHSERZIEHUNG IN DEN PLENTERWÄLDERN


In manchen Plenterwäldern verjüngt sich die Tanne und Eichte oft sehr spährlich.
Mit diesem Problem befasst sich der Verfasser schon lange und in Zusammenhang
damit hat er den Verjüngungsvorgang auch in kroatischen Urwäldern untersucht.
Im vorliegenden Absatz analysiert er das Problem der Jungwuchsentwicklunp.
im Verhältnis zu der Nachhaltigkeit besonders der Nadelbaumarten. Auf Grund aller
bisherigen Beobachtungen und Untersuchungen in den Plenterwäldern von Tanne-
Ruche (besonders im F a get um abietetosum und zum Teil im Blechno-
Abietum ) kommt er su diesen Schlussfolgerungen:


Die Jungwüchse der Tanne und Fichte entwickeln sich am besten im Gruppenstand.
Gleichmässige und starke Kronenlichtungen begünstigen die Verjüngung der
Buche, dagegen im ungleichförmigen Beständen mit dunklem Kronenschluss verjüngt
sich die Tanne besser. Die Verjüngung der Nadelbäume muss man auch künstlich
fördern, und zwar gruppenartig; dadurch wird die Konkurenzfähigkeit gegen die
Buche verstärkt. Wen die Buche, unter der wirtschaftlichen Beeinflussung auf
Umweltsfaktoren, eingedrungen ist, darf man diese Baumart nicht gewaltsam ausdrägen,
da die Natur damit eine neue Biozönose schafft, worin sich die Tanne später
besser verjüngen kann. Unter dem dunklen Vertikalschluss entwickelt sich der Holzartenwechsel
einzel- und gruppenartig, sonst schichtenartig.


/