DIGITALNA ARHIVA ŠUMARSKOG LISTA
prilagoðeno pretraživanje po punom tekstu




ŠUMARSKI LIST 1-3/1959 str. 40     <-- 40 -->        PDF

Petraèi æ A.: Uzgajanje šuma, I, Zagreb, 1925.


Rennerfel t E.: On our present knowledge of the »resin-top« fungus (Peridermium)
and its mode of dissemination and growth. — Svenska Akogvardsf. Tidskr.,
XLI, 4, 1943.


Schwer dtfeg er F.: Die Waldkrankheiten. — Berlin, 1957.
Soraue r P.: Handb. der Pflanzenkrankheiten, III/2, 1932, Berlin.
Vi en n o t-B ou r gi n P.: Les champignons parasites, I—II, Paris, 1949.
Voss W.: Materialien zur Pilzkunde Krains. — Verh. zool.-bot. Ges., Wien, 28, 1879.
Wettstei n R_: Vorarb. zu einer Pilzflora der Steiermark. — Verh. der zool.-bot.


Ges., Wien, 37, 1888.
Widde r F.: Unters, über forstschädl. Cronartium-Arten. — Österr. bot. Zeitschr.,
CX, 2, 1941.
Winte r G.: Die Pilze Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. — Rabenhorsts


Kryptogamenflora, 1/1, Leipzig, 1881.


EIN STARKER BEFALL VON CRONARTIUM ASCLEPIADEUM AUF PINUS
HALEPENSIS
von Prof. Dr. J. Kišpatiæ
Landw.-forstl. Fakultät, Zagreb


Pinus halepensis ist eine Kieferart, die in unseren submediterranischen Gebieten
Dalmatiens und Istriens sehr viel für Aufforstung der Karstgebiete mit Erfolg angewendet
wird. Es ist an vielen Orten gelungen, sehr schöne und geschlossene Bestände
zu bekommen. In einem Forstrevier in Istrien (Labin) wurde ein starker Befall des
Rindenblasenrostes in einem jungen P. halepensis — Bestand festgestellt. Die Anlage
ist sehr jung und wurde mit gut entwickelten Pflanzen in Jahre 1949. angelegt. Iinsgesammt
wurden cca 90.000 Pflanzen eingepflanzt und sie gediehen in ersten Jahren
sehr gut. Plötzlich wurde das Absterben an einigen Bäumen festgestellt. Das
erkrankte Material wurde unserem Institut zur Untersuchung abgesandt und wir haben
fesgestellt, dass es sieh um eine Peridermium-Form handelt. In der Literatur,
auch in der italienischen, haben wir keine Angaben über Peridermium-Form an Pinus
halepensis gefunden. Nur Neger in seinem Buche »Die Krankheiten unserer Waldbäume«,
Stuttgart, 1924, gibt an, dass Cronartium asclepiadeum auch auf P. halepensis vorkommt,
ohne den Fundort und Schaden zu erwähnen. Es sollte also zuerst festgestellt
werden, um welche Peridermium-Form bzw. ihr angehörende Cronartium-Art
sich handelt. Nach den Untersuchungen an Ort und Stelle wurde festgestellt, dass in
der Nähe der P. halepensis-Anlage Vincetoxicum (wahrscheinlich officinale) vom Rost
in Uredostadium, später im Teleutostadium sehr stark befallen ist. So wurde die
Vermutung ausgesprochen, dass es sich um Cronartium asclepiadeum (Peridermium
cornui) handelt. In letzten zwei Jahren künstliche Infektionen unbefallener Vincetoxicum
Pflanzen (auch ausserhalb der Kieferanlage) mit Aecidiosporen von Kiefern
waren positiv. An infizierten Pflanzen entwickelten sich reichlich Uredopusteln. So
wurde der Beweis gebracht, dass diese Peridermium-Form an P. halepensis der Art
Cronartium asclepiadeum gehört. Weitere Untersuchungen über diese gefährliche
Krankheit von P. halepensis sind in Gange. Später wurde ein schwacher Befall auch
am anderen Ort des Forstreviers Isola auf einem Schwarzkieferbaum gefunden. In
jener neuen P. halepensis-Anlage waren cca 10´°/o der jungen Bäume infiziert (am
Stamm oder an Ästen). Vincetoxicum sp. war in der Anlage überall zu finden. Da die
Anlage sehr jung ist, sind die Folgen der Krankheit sehr schwer gewessen, nämlich,
viele am Stamm befallene Bäume ausstarben und an anderen, die an Ästen infiziert
waren, haben die Bäume viele Äste durch Absterben verloren. Da Cronartium asclepiadeum
in diesem Falle erstensmal bei uns an P. halepensis gefunden war, haben wir
die Symptome genau (am Stamm und Ästen) beschrieben. Ebenso ein Überblick über
an Kiefern vorkommende Cronartium-Arten wurde gegeben, Morphologisch-histologisch
und biometrische Untersuchungen, die für die Praxis weniger interessant sind,
werden später an anderer Stelle angegeben. Bekämpfungsmassnahmen wurden empfohlen
und diese werden vom Forstrevier schon durchgeführt und zwar: 1. Das Ausrotten
sämtlicher am Stamm befallenen Bäume. 2. Das Entfernen sämtlicher erkrakten
Äste. 3. Vincetoxicum-Entfernen aus der Anlage. Da die Durchführung dieser
Massnahmen schon unternommen ist, werden wir feststellende sich die Krankheit
weiter entwickeln wird und das wird sehr wichtig für weitere Aufforstung mit P.
halepensis in Istrien sein.