DIGITALNA ARHIVA ŠUMARSKOG LISTA
prilagođeno pretraživanje po punom tekstu




ŠUMARSKI LIST 11-12/1990 str. 91     <-- 91 -->        PDF

H oče var, M. 1988: Ugotavljanje in spremljanje propadanja gozdov z aerosnemanji.
Gozd. vestnik 4 (2): 53—66.


Kalafadžić, Z. & V. Kušan 1989: Opadanje prirasta jele (Abies alba L.)
kao posljedica novonastalih oštećenja šuma u Gorskom kotaru. Šum. list 113
(9—10): 415—422. Zagreb.


Kalafadžić, Z. & V. Kušan 1990: Ustanovljavanje stanja šuma na velikim
površinama primjenom infracrvenih kolornih (ICK) aerosnimaka. Glas.
šum. pokuse 26: 447—459, Zagreb.


Kalafadžić, Z., V. Kušan, Z. Horvatić, R. Fintić & B. II r a sove
c 1989: Određivanje stupnja oštećenja šuma bukve i jele Zajednice općina
Rijeka na osnovi interpretacije infracrvenih kolornih (ICK) aerosnimki. Neobjavljena
studija. 87 str. Zagreb.


Masumy , S. A. 1984: Interpreta.tionsschliissel zur Auswertung von Infrarot —
Farbluftbildern fiir die Waldschadens Inventur. AFZ (27): 687—689.
Prpić, B., N. Komlenović & Z. Seletković 1988: Propadanje šuma
u Hrvatskoj. Sum. list 112 (5—6): 195—215.
Uputstv a za provođenje ankete — Umiranje šuma. Šumarski fakultet, Zagreb,
1987.


Wolf, G. 1970: Die Interpretation falschlarbirger Luftbilder im Dienste der
Rauchschadensdiagnose von Nadelholzbestochungen. Beitr. f. d. Forstwirtschaft
4 (3): 18—26.


Schadstufendefinition fiir Einzelbaume und Forstbestande


Zussamenfassung


In vielen Teilen Kroatiens (Jugoslawien) haben neuartige VValdschaden in den
letzen Jahren ein bedrohliches Ausmass angenommen. Besonders die Talinen-,
Fichten- und Buchenwalder in der Region »Gorski kotar« sind betrofien, vvo im
.Tahr 1988 eine Inventur der VValdschaden miitels CIR-Luftbildern durchgefiihrt
wurde (Kalafadžić et al. 1989, Kalafadžić & Kušan 1990). Die Autoren
schildern die Erfahrungen, welche sie wahrend der Feldarbeiten zur Ausarbeitung
eines Interpretationsschliissels gesammelt haben, und sehlagen Schadstufendefinitionen
fiir Einzelbaume und Forstbestande vor.


1.
Die Beschadigung der einzelnen Baume solite man mittels ciner Endschadstufe
(JSO) auf Grund des geschatzten Nadel/Blattverlust- (OS), Nadel/Blattvergilbung-
(Ž) und Kronen absterbenprozents (OD) festlegen. Vom Boden aus solite
man die Schadschiitzung in Stufen von 5%/10% durchfiihren.
2.
Die Schadstufenskala (Tabelle !) soil mit der Teilung der Stufe 2 auf Unterstufen
2.1 und 2.2 erweitert vverden (Tabelle 3). Die Notvvendigkeit eines solchen
Forhabens haben Voruntersuchungen des Tannenzuwacbses bestatigt (Kalafadžić
& Kušan 1989).
3.
Nach der Formel 1, vvo ROS, RŽ und ROD die Rangnummern aus der Tabelle 2
fiir den geschatztes Nadel/31attverlust-(0S), Nadel/Blattvergilbung- (Ž) und
Kronenabsterbenprozent (OD) sind, kann man fiir einzelne Baume einen Schadkoefizienten
(KO) ausrechnen, mit welchem man die Endschadstufe (JSO) der
einzelnen Baume in Abhangigheit von der ausgewahlten Schadstufenskala (6
Stufen, 5% oder 10%) aus den Tabellen 3 und 4 festlegen kann.
4.
Die Schadstufen fur Forstbestande solite man auf Grund der Mittelschadhaftigkeit
(SO), ausgerechnet nach der Formel 3, aus der Tabelle 5 entnehmen. Die
Schadhaftigkeit (O), nach der Formel 2, spiegelt nicht das richtige Bild der
Schadsituation ab, weil sie keine Rechnung iiber die Baumzahl in den einzelnen
Schadstufen tragt. Die Formel 3 ist ein gewogenes arithmetisches Mitte!,
fiir welches gilt:
fi = Baumzahl in der Schadstufe i
X, = Intervalmitte der Schadstufe i
0 = 5%, 1 = 17.5%, 2.1 = 32.5%, 2.2 = 50%, 3 = 80%, 4 = lOOVo